0

Sprache und Integration

Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten

Erschienen am 09.10.2006, 1. Auflage 2006
64,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593381978
Sprache: Deutsch
Umfang: 580 S., zahlreihe Grafiken und Tabellen
Format (T/L/B): 3.4 x 21 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Die Integration von Migranten steht ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Forderungen nach Pflichtsprachkursen oder Deutsch als Schulhofsprache sind ein Beleg dafür, dass Sprachkenntnissen allgemein eine grundlegende Bedeutung für eine erfolgreiche Integration zugemessen wird. Auf der Grundlage vorliegender Konzepte und empirischer Untersuchungen aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten liefert Hartmut Esser in seiner soziologischen Analyse zahlreiche neue Erkenntnisse über die Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten.

Autorenportrait

Hartmut Esser, Prof. Dr., lehrte Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. Er ist Verfasser des Standardwerks Soziologie - Allgemeine und spezielle Grundlagen.

Leseprobe

InhaltsangabeInhalt Vorwort 7 1.Das Problem 11 2.Konzeptionelle Grundlagen 23 3.Migration und Spracherwerb 58 3.1Grundprozesse 59 3.2Empirische Zusammenhänge 94 3.3Spezielle Konstellationen 172 4.Bilingualität 210 4.1Grundprozesse 213 4.2Empirische Zusammenhänge 224 4.3Die Debatte um die Bilingualität 251 4.4Sprachwandel 272 5.Sprache und schulische Leistungen 285 5.1Grundprozesse 288 5.2Sprachleistung und Bildungserfolg 305 5.3Bilingualität und schulische Leistungen 371 5.4Effekte der bilingualen Erziehung387 6. Sprache und Arbeitsmarkt 399 6.1Grundprozesse 400 6.2Sprachliche Assimilation und Arbeitsmarkterfolg 414 6.3Bilingualität und Arbeitsmarkterfolg467 7.Besonderheiten der Sprache 487 7.1Der Wert der Sprache 487 7.2Spracherwerb und Gruppengröße496 7.3Sprache als Kollektivgut 509 7.4Sprachliche Vielfalt und Diskriminierung516 7.5Sprachdynamik 519 7.6Objektive und subjektive Sprachmessungen 524 8.Zusammenfassung 541 Literatur 555

Inhalt

Inhalt Vorwort 7 1.Das Problem 11 2.Konzeptionelle Grundlagen 23 3.Migration und Spracherwerb 58 3.1Grundprozesse 59 3.2Empirische Zusammenhänge 94 3.3Spezielle Konstellationen 172 4.Bilingualität 210 4.1Grundprozesse 213 4.2Empirische Zusammenhänge 224 4.3Die Debatte um die Bilingualität 251 4.4Sprachwandel 272 5.Sprache und schulische Leistungen 285 5.1Grundprozesse 288 5.2Sprachleistung und Bildungserfolg 305 5.3Bilingualität und schulische Leistungen 371 5.4Effekte der bilingualen Erziehung387 6. Sprache und Arbeitsmarkt 399 6.1Grundprozesse 400 6.2Sprachliche Assimilation und Arbeitsmarkterfolg 414 6.3Bilingualität und Arbeitsmarkterfolg467 7.Besonderheiten der Sprache 487 7.1Der Wert der Sprache 487 7.2Spracherwerb und Gruppengröße496 7.3Sprache als Kollektivgut 509 7.4Sprachliche Vielfalt und Diskriminierung516 7.5Sprachdynamik 519 7.6Objektive und subjektive Sprachmessungen 524 8.Zusammenfassung 541 Literatur 555

Schlagzeile

Migration und Integration